
Corona 8, Quixel MegaScan Bibliothek Studie
Es war wieder soweit. CHAOS CZECH Group und QUIXEL haben vor etwa einer Woche jeder ein neues Update angekündigt und veröffentlicht. Von vielen Verbesserungen und Geschwindigkeitszuwachs beim Rendern war die Rede. Grund genug, dass wir uns die beiden Sachen einmal näher angeschaut haben....
Und JA, bei Quixel hat sich einiges getan. Neues "Grünzeug" wie Hecken und Büsche wurden unter anderem neu hinzugefügt. Unsere Tests haben schnell zeigen können, dass in Verbindung mit einem fotorealistischen Renderer, sehr beeindruckende Bilder und Filme zu zaubern gehen. Selbst bei hochauflösenden Mesch (in der höchsten Mash-Stufe), ging das ganze flott von Statten, sogar mit angezeigten Materialien im Editor unter Cinema 4D. Eingefleischte 3D Künstler wissen ja, dass Materialien im Designentwurf angezeigt, sehr viel Rechenleistung verschlingen. Unter Cinema 4D kann man die Materialien ausblenden, was wir aber im Projekt gar nicht mussten. Unser iMac hatte "nur" 4x 3,5 GHz Quad-Core i7 Kerne (8 virtuelle im Prozess), 32GB Ram und auch nur eine NVIDIA GeForce GTX 780M mit 4GB RAM und kam mit der 3D-Szene sehr gut zurecht. Gerendert wird auf einer eigenen Windows Renderfarm mit Render Server Cinema 4D R21 und momentanen 4x Render Clienten Cinema 4D R21. Mit dem Mac zusammen ein überschaubares Kraftpaket.
Beim Corona Renderer 8.0 des ChaosGroup Unternehmens gab es einige Schwierigkeiten zu lösen. Zuerst kam das System mit dem Gras-Kit 4.5 nicht zurecht, weil auf den Clienten das Plugin Container Objekt für C4D nicht installiert war. Corona brach den Rendervorgang ab! Nach der Installation des Plugins lief zwar die Grasdarstellung, jedoch machte das Plugin LAUBWERK, des Unternehmens LAUBWERK GmbH, extreme Zicken. Das Plugin fand einfach keine Pflanzen Objekte mehr, da auf Windows Maschinen fälschlicher weise ein Mac Pfad verwendet wurde und auf Mac Rechnern mit einem Windows Pfad nach Objekten gesucht wurde. Zuerst dachten wir an einer fehlerhaften Installation von Windows und Mac Bibliotheken. Dem war nicht so. Nachdem wir das Plugin deinstalliert hatten und Bäume, welche von Cinema 4D mitgeliefert werden, als Ersatz installiert hatten, lief der Renderprozess komplett durch. Nebenbei konnten wir durch den Wegfall der Laubwerk Objekte über 1GB Daten wieder zurück gewinnen. Die Objekte von Laubwerk sind schon extrem High-Poly lastig. Cinema 4D's Pflanzen sind da sparsammer im Speicherbedarf. Wir meldeten den Bug dem Unternehmen von Laubwerk. Wir rechnen demnächst, laut einer Aussage von der Entwicklungsabteilung, mit einem Update, welches den Fehlerbug beseitigen wird. Vermutlich entsteht der Fehler, bei Verwendung von Windows und Mac Rechnern in einer Farm. Na mal sehen ....
Als Thema für unser "Hecken" Projekt haben wir "Haus der Generationen" gewählt. Da sitzt der Großvater auf der Bank und genießt sein "Rentner da sein". Eine Mutter küßt ihr Kind, ein junges Pärchen entdeckt die erste Liebe, eine Schülerin entdeckt die große Social Media Welt, eine Ehefrau ist genervt, weil ihr Ehemann ständig am Handy klebt und zu guter letzt hockt da noch eine junge Dame auf dem Boden, die das ganze Schauspiel so richtig genießt. Geschichten, die nur das Leben schreibt und jederm, in der einen oder anderen Form, bekannt sein dürfte.
Totalansicht der Szene
Projekt mit dunkelgrünem Baumlaub
streitendes Pärchen
Gruppenszene
Alle Hecken und Büsche stammen aus der Quixel MegaScan Bibliothek, wie auch die Hauswand. Die Bäume sind Materialien, welche zu Cinema 4D mitgeliefert werden. Das Gras ist das Gras-Kid, welches von GrayScaleGorilla.com bereit gestellt wird. die restlichen Fassaden und Stadtansichten (für Reflektionen im Fensterglas extrem wichtig), wurde auf Textures.com gefunden. Der Himmel ist ein 360° HDRi Foto, welches man bei HDRi-Heaven oder bei PolyHeaven zu hauf finded.
Gerendert wurde, auf eingangs beschriebenen iMac, im Team-Render-Modus mit 5 Windows Team Render Clienten, auf einem Cinema 4D R21 System. Als Renderer wurde ausschließlich nur der Corona 8 Renderer im HotFix 1.0 Paket verwendet. Es wurden 10 Renderdurchgänge bei Corona eingestellt mit einem Denoiser von 0,45. Je Bild wurde im Durchschnitt zwischen 2 und 6 Minuten benötigt, je nachdem wie viele Mash Punkte im nahen Kamera Blickwinkel zu sehen waren. Das Plugin Laubwerk wurde im ganzen Projekt entfernt, da ein vernünftiges Rendern im Team-Render-Modus nicht möglich war. Das Color Correcting wurde mit Adobe Photoshop bewältigt.
Mutter küßt ihr Kind
Detailansicht der Hauswand
Gruppenszene
das Liebespaar
streitendes Pärchen
Mercedes Benz Jeep
Schlußendlich kann man sagen, dass man mit der Quixel Bibliothek schnell eine Umgebung umsezen kann, welche durchaus sehr fotorealistisch ist. Diesen Fotorealismus kann man auch mit dem Physikalischen Renderer von Cinema 4D erreichen, jedoch mit längeren Renderzeiten. Trotz alledem eine klare Produktempfehlung für Quixel und Corona 8.0 mit Cinema 4D!
Das Projekt wurde auch auf ArtStation.com veröffentlicht: https://tinyurl.com/2pvacrxl
Hier geht es zu Quixel: https://tinyurl.com/2h8mu683
Hier geht es zu Chaos CZECH Group: https://tinyurl.com/2qy9lfz4
Hier geht es zu MAXON: https://tinyurl.com/2mcwqg5d